Herzlich willkommen!
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund in die StadtHalle der Hansestadt Rostock ein.
Achtung neuer Termin!
Der 18. Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik findet am 16. und 17. September 2025 statt.
Bitte notieren Sie sich schon jetzt den Termin.
Das detaillierte Kongressprogramm und Hinweise zur Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig.
Einen Rückblick auf das Programm des vergangenen Bundeskongresses in Heidelberg finden Sie in der Mediathek.
Weitere Informationen zur Stadtentwicklungspolitik finden Sie hier.
Veranstaltungsort
StadtHalle Rostock
Südring 90, 18059 Rostock
Die StadtHalle Rostock ist die Sport- und Kongresshalle der Hansestadt Rostock und bietet mit ihrem flexiblen Raumkonzept die besten Voraussetzungen für den Bundeskongress.
In den Jahren 2017/2018 wurde die StadtHalle durch Umbau, Erweiterung und Modernisierung zum multifunktionalen Kongress- und Eventcenter u. a. mit einem neuen rund 2.000 m² großen lichtdurchfluteten Foyer noch vielseitiger und komfortabler gestaltet.
Die StadtHalle Rostock ist sowohl mit Auto, Bahn und Fernbus zu erreichen.
Bus & Bahn
Die StadtHalle verfügt über eine eigene Straßenbahnstation – StadtHalle (ca. 90m Fußweg) und ist auch direkt vom Hauptbahnhof (ca. 350m Fußweg) erreichbar. Für die klimafreundliche Anreise wird wieder ein Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn angeboten.
Mit dem Auto
Aus Richtung Berlin über A19, Ausfahrt Kreuz Rostock auf A20, Ausfahrt Rostock-Südstadt, aus Richtung Hamburg über A20, Ausfahrt Rostock-Südstadt, Rostock-Südstadt.

Programm
(Stand: 08.09.2024 / Änderungen vorbehalten)
Programmheft zum Download
17. September 2024
ab 10:00 Uhr
Einlass und Akkreditierung für Bundeskongress möglich
11:00 – 16:00 Uhr
Rahmenprogramm/Side-Events
Verschiedene Veranstaltungen von Partnern des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
11:00 – 13:00 Uhr
Rahmenprogramm/Side-Events
14:00 – 16:00 Uhr
Rahmenprogramm/Side-Events
16:00 – 16:45 Uhr
Rahmenprogramm/Side-Events
11:00 – 13:00 Uhr
Rahmenprogramm (auf Einladung)
ab 17:00 Uhr
Kongressprogramm
Gesamtmoderation: Anja Heyde
17:00 Uhr
Einführung: „Kooperationen in der Stadtentwicklung“
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
17:10 Uhr
Grußwort Stadt Heidelberg
Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg
17:20 Uhr
Grußwort Land Baden-Württemberg
Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
17:30 Uhr
Keynote
Maria Vassilakou, Vienna Solutions, ehem. Wiener Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Stadtentwicklung
18:00 Uhr
Keynote
Luyanda Mpahlwa, DesignSpaceAfrica, African Centre for Cities (ACC), Adjunct Prof, University of Cape Town UCT, Kapstadt, Südafrika
18:15 Uhr
Panel: Kooperationen in der Stadtentwicklung
Moderation: Anja Heyde, Moderatorin
- Bernhard Daldrup, MdB, SPD
- Alexander Föhr, MdB, CDU/CSU
19:15 Uhr
Panel: Gendergerechte Stadtentwicklungspolitik – Positionen für eine faire, inklusive und sorgende Stadt
Moderation: Anja Heyde, Moderatorin
- Elisabeth Kaiser, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadt entwicklung und Bauwesen
19:45 Uhr
Abendempfang der Stadt Heidelberg im HCC
18. September 2024
Gesamtmoderation: Anja Heyde
ab 09:00 Uhr
Einlass und Registrierung
10:00 Uhr
Eröffnung im Dialog
10:10 Uhr
Keynote
Ida Bigum Nielsen, Leiterin Strategic Planning Team, Gehl Architects, Kopenhagen
10:40 – 16:00 Uhr
Parallele Zukunftsarenen: Arbeitsformate mit Kurzimpulsen, Praxisbeispielen und Diskussion der Teilnehmenden (z. T. als Exkursion)
Moderatorin Anja Heyde gibt zu Beginn einen Überblick zu den Arenen und erläutert organisatorische Hinweise (bis max. 11:00 Uhr).
11:00 Uhr
Beginn der Zukunftsarenen
Die Arenen finden nur zum Teil im Heidelberg Congress Center (HCC) statt. Einige Arenen führen als Exkursion zu externen Orten. Für die Exkursionen stehen Busse bereit, wenn die Orte nicht mit dem ÖPNV oder zu Fuß erreichbar sind. Aufgrund der Räumlichkeiten und der Logistik ist die Teilnehmendenzahl bei einigen externen Arenen/Exkursionen begrenzt. Bitte beachten Sie die Hinweise bei den jeweiligen Arenen. Wir bitten um verbindliche Anmeldung und Teilnahme.
15:15 Uhr
Kaffeepause und Gespräche im HCC
Rückkehr der Teilnehmenden von den Exkursionen
16:15 Uhr
Panel: Partner der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Diskussionsleitung: Anja Heyde, Moderatorin
- Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
17:15 Uhr
Fazit und Ausblick
Moderatorin Anja Heyde im Gespräch mit:
- Elisabeth Kaiser, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
17:30 Uhr
Kongressausklang und Get together des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im HCC
Speaker:innen
Auch in diesem Jahr erwarten wir wieder eine Auswahl an renommierten Fachleuten sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Stadtentwicklung und Zivilgesellschaft, die mit ihren interessanten Vorträgen oder Beiträgen in den Panels gemeinsam mit Ihnen maßgeblich zur Qualität des 17. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik beitragen werden.